Alferow

Alferow
I
Alfẹrow,
 
Schores Iwanowitsch, russischer Physiker, * Witebsk 15. 3. 1930; Promotion der Physik und Mathematik (1970) am Joffe-Institut für Physik in Leningrad (heute Sankt Petersburg), dessen Direktor er seit 1987 ist. In Leningrad übernahm Alferow 1973 die Leitung des Bereichs Optoelektronik der Staatlichen Elektrotechnischen Universität und wurde 1988 Dekan der Physikalischen und Technologischen Fakultät an der Technischen Universität. Er ist seit 1972 Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (beziehungsweise Russlands), seit 1989 deren Vizepräsident. Alferow arbeitet seit 1962 auf dem Gebiet der Halbleiterheterostrukturen, insbesondere zur Entwicklung von Lasern, Solarzellen, Lumineszenzdioden (LED). Bereits 1963 stellte er die ersten Entwürfe eines Halbleiterlasers vor, der heute u. a. bei der optischen Datenübertragung eingesetzt wird. Für seine grundlegenden Arbeiten zur Informations- und Kommunikationstechnologie erhielt Alferow zusammen mit J. Kilby und H. Kroemer 2000 den Nobelpreis für Physik.
II
Alferow,
 
Schores I., russischer Physiker und Politiker, *Witebsk (Weißrussland) 15. 3. 1930; Alferow arbeitet seit 1953 am Ioffe-Institut in St. Petersburg (damals Leningrad), dessen Leiter er heute ist. Die von Alferow mit entwickelte so genannte Heterostrukturtechnik ermöglichte den Bau schneller elektronischer Bauteile; dafür und für seine weiteren Erfindungen auf dem Gebiet der Halbleiter- und Quantenelektronik wurde er u. a. mit dem Physik-Nobelpreis 2000 ausgezeichnet (zusammen mit H. Kroemer). 1995 wurde Alferow als reformorientierter Abgeordneter in die Staatsduma gewählt, wechselte aber später in die Fraktion der Kommunisten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Physiknobelpreis 2000: Schores I. Alferow — Jack St. Clair Kilby — Herbert Kroemer —   Kilby legte mit dem integrierten Schaltkreis und Alferow und Kroemer mit dem Hetero Halbleiterlaser wichtige Grundlagen der heutigen Computer und Kommunikationstechnik, dafür erhielten sie den Nobelpreis.    Biografien   Schores I. Alferow, *… …   Universal-Lexikon

  • Kroemer — I Kroemer,   Herbert, deutscher Physiker, *Weimar 25.8. 1928; veröffentlichte 1957 eine bahnbrechende Arbeit über einen aus verschiedenen Elementen zusammengesetzten Transistor (»Heterotransistor«), der sich besonders für hohe Verstärkungen und… …   Universal-Lexikon

  • Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik — Liste von Persönlichkeiten, die Beiträge im Bereich der Elektrotechnik geleistet haben: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Mi-10 — (links) hinter einem Mi 8 Mi 10K Der Mil Mi 10 war ein sowjetischer Lastenhubschrauber. Gegenüber vergleichbaren Konstruktionen hatte er nur eine verkleinerte normale Passagierkabine, war …   Deutsch Wikipedia

  • Mil Mi-10 — Mil Mi 10 …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetische Wissenschaft — Die Wissenschaft in der Sowjetunion war in erheblichem Maße durch die marxistisch leninistische Weltanschauung geprägt. Einerseits erzielten die sowjetischen Wissenschaftler Spitzenleistungen im naturwissenschaftlich technischen Bereich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Svirsk — Stadt Swirsk Свирск Föderationskreis Sibirien Oblast …   Deutsch Wikipedia

  • Swirsk — Stadt Swirsk Свирск Föderationskreis Sibirien …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaft in der Sowjetunion — Die Wissenschaft in der Sowjetunion war in erheblichem Maße durch die marxistisch leninistische Weltanschauung geprägt. Einerseits erzielten die sowjetischen Ingenieure und Wissenschafter Spitzenleistungen im naturwissenschaftlich technischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heterostruktur — Heterostruktur,   Physik: Materialkombination aus verschiedenen chemisch verwandten Materialien mit gleicher oder ähnlicher Gitterstruktur.   Heterostrukturen wurden zuerst aus Halbleitern der 3. und 5. Gruppe des Periodensystems in Form dünner… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”